Kaufmännische Vorgänge mit work4all ERP
Ausbaufähig vom Projektmanagement bis zum Webshop!
Die transparente Darstellung der kaufmännischen Vorgänge ermöglicht eine schnelle Einführung der ERP Software work4all. Anwender beherrschen die Basisvorgänge wie Angebote, Lieferscheine, Bestellungen und Rechnungen mit Hilfe von Artikelstammdaten innerhalb weniger Stunden. Formularwesen, Auswertungen und Statistiken sind komplett an Kundenwünsche anpassbar und sowohl als PDF-Dokumente als auch in der App verfügbar. Als integrierte Lösung mit CRM und Projektmanagement haben Sie die perfekte Unternehmenslösung!

ERP- Software: Benutzerfreundlich und leistungsstark!
Aufgrund der 24jährigen Erfahrung weist work4all ERP eine extrem hohe Anwenderzufriedenheit in der TROVARIT-Zufriedenheitsstudie in kleinen und mittleren Unternehmen auf!
Weitere Informationen zur ERP-Zufriedenheitsstudie finden Sie hier.


Die Leistungsmerkmale im Überblick
Angebotswesen: mit Verkaufschancen, frei gestaltbare Formulare/Listen, Wandlungs- und Verdopplungsmöglichkeit zum Auftrags-, Rechnungs- und Bestellwesen. Variable Positionsanordnung in Angeboten mit Zwischen-/ Teilsummen, direkte Aufgabenerstellung und Wandlung zu kaufmännischen Dokumenten.
Auftragswesen: mit Auftragsnachverfolgung, Lieferscheinen, Rechnungen und Gutschriften, Offene Posten, Mahnwesen, unterschiedliche Preisfindungsvarianten, Barcodefähigkeit, Zahlungspläne, Übersichten mit Filter.
Bestellwesen: mit Lieferantenmanagement/-bewertung, Bedarfsmeldungen/Anfragen, Bestellungen, Eingangsrechnungen, Genehmigung von Eingangsrechnungen, Integration von Scans / Originaldokumenten, Chargen mit Verfallsdaten, einstufige Stücklisten, Genehmigungsprozess für Eingangsrechnungen.
Finanzwesen / Banking: FiBu-/DATEV-Export- und Import-Schnittstelle, Datenträgeraustausch DTA.
Kalkulation: mit Rohertrag, Zuschlag, Deckungsbeitrag, Soll-/Ist-Mengen, Soll-/Ist-Gegenüberstellung, Verknüpfung mit Projekt und Stundenerfassung.
Liefer- und Lagerwesen: Lieferscheine, Eingangslieferscheine, mehrere Lager, Konsignationslager, Melde- und Mindestbestand, Lagerbuchungen für Chargen und Seriennummern, Bestandslisten, Rückstände, Inventur, Umbuchungen.
Mehrsprachigkeit: Deutsch als Standard-Oberfläche, Englisch/Französisch als Zusatzsprache, Individuelle Spracheinstellung bei Benutzern, einfache Sprachumschaltung im Programm, weitere Fremdsprachen als Partnerlösung lieferbar.
Rechnungswesen: mit Abo-Rechnungen, Teilrechnungen und Schlussrechnungen, Gutschriften, Zahlungen und Teilzahlungen, unterschiedliche Lieferadressen und Rechnungsadressen, Skontoberechnung, Eingangsrechnungen, Projektsplitting von Fremdleistungen, Reisekostenabrechnungen, Kassenbelege, Provisionen, flexible Positionen, Erlös- und Kostenbuchungen, Anbindung an FiBu/Datev, Rechnungsaus- und Rechnungseingangsbuch, Mahnwesen, Offene Posten, Skonto.
Schnittstellen: DATEV-Export-Schnittstelle, DTA (Datenträgeraustausch) zu Kunden und Lieferanten, GAEB-Datenimport, DPD-Schnittstelle, UPS-Schnittstelle, CTI zur Anbindung Ihrer Telefonanlage, diverse E-Mail Clients und Fremdprodukte, IMAP-Anbindung für E-Mail-Prozesse in HTML, Intrastat, Crystal Reports, API
Stammdaten: mit Adressmanagement wie im Modul CRM, Urlaubsverwaltung, Konten, Kostenstellen, Textbausteine, Artikel, Artikelkalkulation, Produkt, Dienstleistungen, Fremdleistungen, Seriennummern, Stücklisten, Inventar, Lagerorte, Nummernkreise, Wartungsobjekte, Einheiten, Währungen, Preisgruppen und Preisstaffeln, individuelle Preise, Einkaufspreise, Rabatt-Varianten, Arbeitspakete, Sprach- und Ländereinstellungen, Bankverbindungen, Vertragsverwaltung.
Statistiken: basierend auf Auftragszahlen für beliebige Zeiträume oder tagesaktuell/monatlich Statistiken nach Kunden, Lieferanten, Artikeln, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Chargennachweis, Perioden, Vorjahresvergleich, Kontenauswertungen.
Unternehmens-Controlling: Forecast, Kostenplan, Gewinn- und Verlustrechnung, Projektcontrolling, Liquiditätskontrolle.

Auftragswesen
Der Auftrag als Kernstück beinhaltet alle wesentlichen Informationen über Kunden-, Liefer- und Rechnungsadresse, Preise, Mengen, Termine und Zahlungsbedingungen. Er erlaubt Sammelabrechnungen, Abrufmengen und zeitgenaue Rechnungsstellungen. Nach Vergabe wandeln Sie Aufträge einfach um in Bestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen oder Bestellungen.
Spielend leicht Angebote erstellen
Das Angebotswesen ist hoch integriert, Sie greifen auf fertige Kundendaten, Artikel, Preise und Rabatte zu. Auch ohne Nummer ist es beim Kunden oder Projekt schnell wiederzufinden. PDF-Dokumente generieren Sie auf Knopfdruck. Sie können Angebote einfach wie Verkaufschancen behandeln und mit in die Bewertung des monatlichen Forecast einfließen lassen.
Warenwirtschaft
Artikelverwaltung, Lagerverwaltung, Chargen, Rabattstaffeln, Preisgruppen und Staffelung, mehrsprachige Artikeltexte, Standardartikel, Produktgruppen, kundenabhängige Festpreise, Anbindung ans Rechnungswesen über Erlöskonten und Kostenkonten, Seriennummern, Chargen und Stücklisten
Mehr als 30 Listen und Statistiken, die auf Knopfdruck auch in Excel zur Verfügung stehen.
Angebote automatisiert versenden
work4all vergibt eine laufende Nummer für das Angebot, kaufmännische Felder wie z.B. Zahlungsbedingungen sind mit den Stammdaten des Kunden gefüllt. In nur drei Schritten ist ein Angebot fertig gestellt. Es folgt der Ausdruck auf einem vorbereiteten Formular oder das PDF als Anhang einer E-Mail.
ZUGFeRD
work4all unterstützt mit seiner Professional-Version auch das ZUGFeRD-Format. Rechnungen halten sich dann an diesen Standard für elektronische Ausgabe: das Format beinhaltet sowohl das Bild (also den Scan), als auch die Daten (bis hin zu den Positionen) der Rechnung. So haben work4all-Anwender die komfortable Möglichkeit, Ihren Kunden eine genormte und portofreie Rechnung elektronisch zuzusenden.
DATEV Schnittstellen
In work4all werden Rechnungen an Kunden erstellt und Eingangsrechnungen von Lieferanten erfasst. Über die DATEV Schnittstelle von work4all werden alle Rechnungen digital mit den relevanten Buchhaltungsinformationen an den Steuerberater oder die hausinterne Finanzbuchhaltung übermittelt. Die Weitergabe der Papier-Rechnungen kann dadurch entfallen.