Onlineverkäufe komfortabel integrieren

Schnittstellen aus Webshops zu work4all

Ansicht von Artikeln im Webshop von work4all Messe

Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Daten aus Webshops nach work4all zu bekommen: Das Modul work4all SHOP, ein webbasierter B2B-Online-Shop, bei dem Ihre Kunden Zugriff auf Ihre Artikel (und sogar Bestände) bekommen und auf dieser Basis automatisch Aufträge auslösen können. Zusätzlich gibt es, meist für B2C Webshops, das halbautomatische Modul work4all Webshop-Schnittstelle, bei der Kundenstammdaten und Bestellungen aus Ihrem Webshop nach work4all importiert werden. Ziel beider Module ist es, mit wenig Aufwand Bestellungen aus Online-Shops in work4all zu verwalten.

Variante 1 - work4all SHOP

Direktanbindung mit dem

Mit dem work4all SHOP können Ihre Kunden die Artikel aus Ihrer work4all-Datenbank in Ihrem Webshop sehen und bestellen. Jeder Kunde sieht nur die für Ihn freigeschalteten Artikel – mit Bildern, Beschreibungen und sogar Lager- bzw. Mietbeständen. Der Shop eignet sich besonders wenn Sie Bestandskunden haben, die regelmäßig wiederkehrende Produkte bei Ihnen bestellen. Die Vorteile:

  • 24/7-Informationen für Ihren Kunden zu Ihren Produkten
  • Ihr Kunde arbeitet ohne Schnittstelle mit aktuellen Daten
  • Digitale Bestellungen durch Ihre Kunden
  • Starke Kundenbindung durch gebrandeten Webshop
Ansicht von Artikeln im Webshop von work4all Messe
  • Darstellung des Kunden-Materials mit Bildern, Lagermengen und Beschreibungstexten in Form eines Webshops
  • Buchung/Abruf von Miet- oder Verkaufsmaterial
  • Initiale Anlage einer Veranstaltung/Messe mit entsprechenden Beschreibungsfeldern
  • Auftrags- oder Dispositionsschnittstelle zu Ihrem work4all System
  • Branding-Möglichkeiten für jeden Kunden
  • Änderungsmodus und Sperrmodus für Buchungen
  • Zugangs- und Rechte-Verwaltung für Kunden-Benutzer

Variante 2 - die Webshop Schnittstelle

zu eigenen Webshops

Dieses Zusatzmodul hilft, Kundendaten und Bestellungen aus Webshops mithilfe des XML-Formates in work4all zu importieren. Die Schnittstelle wurde bewusst halbautomatisch konzipiert und verlangt einen Sachbearbeiter, um fehlerhafte Lieferungen aufgrund von fehlerhaften Eingaben zu vermeiden. Der Prozess ist einfach:

  • Bestellungen aus Ihrem Webshop werden per Drag&Drop zum Auftrag gewandelt.
  • Wird der Kunde mittels Kundennummer gefunden, kann der Auftrag direkt zugeordnet werden. Existiert keine Kundennummer, wird der Kunde mit Zahlungsdaten angelegt.
  • Die Bestellpositionen ergeben sich aus der Zuordnung zu Ihren Artikeldaten.
  • Im Anschluss kann der Auftrag zum Lieferschein und Rechnung gewandelt und die Artikel aus dem Lager gebucht werden.
Integration Webshop in work4all durch Schnittstellen

Funktionsübersicht

  • Bestellungen aus dem Webshop per Drag&Drop einlesen und zum Auftrag umwandeln
  • Import von Kunden- und Artikeldaten aus dem Webshop
  • Dubletten-Check mit den Kundenstammdaten
  • Automatische Übernahme der Kunden- / Auftragsdaten
  • Automatische Zuordnung von Positionen, Artikeln und Versandkosten per Artikelnummer
  • Bequeme Nachbearbeitung bei fehlender Kunden- oder Artikeldaten/-nummer oder fehlerhafter .xml-Formatierung
  • Artikel und Warenbestände werden per Lieferschein aus dem Lager ausgebucht